Zellerfeld, 11.04.2021
Zellerfelder Erklärung
Der Umsetzungsprozess zum Sanierungsprogramm Zellerfeld verlief bislang nicht konfliktfrei und hat jüngst zu öffentlichen Diskussionen und zu Abwehr geführt. Hieraus den Schluss zu ziehen, das Programm sei zu stoppen, halten wir als parteienunabhängige Bürgerinnen und Bürger, die sich um die Zukunft von Zellerfeld sorgen, jedoch für falsch!
Die bisherige Umsetzung des Sanierungsprogramms ist aus unserer Sicht zu kritisieren und dringend zu verbessern. Das Sanierungsprogramm selbst halten wir gleichwohl für sinnvoll und für die weitere soziale und wirtschaftliche Entwicklung von Zellerfeld für unabdingbar!
Das Programm vermag Zellerfeld mit seinem barocken Stadtbild sowohl als attraktiven Lebensort als auch als touristisches Ziel zu stärken. Die Nutzung dieses historischen und städtebaulichen Schatzes schafft direkt und indirekt Arbeitsplätze. Die aus dem Sanierungsprogramm finanzierten Maßnahmen münden in Handwerks- und Dienstleistungsaufträge, welche der Wirtschaft in Clausthal-Zellerfeld und darüber hinaus aktuell und künftig zugutekommen. Ferner unterstützt das Programm die Bewahrung der Besonderheiten des Zellerfelder Ortsbildes. Dies stärkt die Identität und den Heimatstolz der lokalen Bevölkerung. Es schafft Lebensqualität, Heimatgefühl, Bindung und Attraktivität für das Bleiben und für Zuzug. Für die Universität und andere Arbeitgeber birgt das Programm die Chance, auf attraktiven Wohnraum in lebenswerter Umgebung zurückzugreifen. Für Zellerfelder Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer eröffnet das Programm die Chance, ihre Gebäude mit hohen Förderquoten zu sanieren und für die Zukunft zu erhalten.
Das Sanierungsprogramm befördert die Zukunftschancen von Zellerfeld und sollte daher unbedingt weitergeführt werden! Den Rat der Berg- und Universitätsstadt Clausthal-Zellerfeld fordern wir auf, sich entsprechend zu positionieren.
Wir möchten für unsere Mitbürgerinnen und Mitbürger sowie für unsere Kinder ein Zellerfeld mit Entwicklungschancen schaffen. Um dies zu erreichen, erwarten wir eine Bürger-orientierte und transparente Umsetzung des Sanierungsprogramms sowie eine an der Sache orientierte Diskussion dazu. Aufgrund kommunikativer Mängel gab es in der Bevölkerung Irritationen, Unklarheiten und Verletzungen.
Zur Schaffung von mehr Transparenz fordern wir die Stadtverwaltung auf, unverzüglich 1) eine paritätisch besetzte Schlichtungsstelle einzurichten, vor der Klärungen von Missverständnissen vorgenommen werden können, und 2) auf der Homepage der Berg- und Universitätsstadt Clausthal-Zellerfeld eine FAQ-Seite anzulegen, auf der die in der Bevölkerung seit langem offenen Fragen zum Sanierungsgebiet beantwortet werden.
Die Parteien bitten wir, das Thema „Sanierungsgebiet Zellerfeld“ sachlich zu behandeln und es aus dem anstehenden Wahlkampf herauszuhalten, denn: eine weitere Polarisierung täte dem Projekt und der Stadt keinesfalls gut.
Bild: Oberharzer Bergwerksmuseum
Registrierung
Registrierte und angemeldete Benutzerinnen und Benutzer können die Volle Funktionalität diesr Seite nutzen.
Möchten Sie sich als Benutzer/in für diese Website registrieren?
Hier gelangen Sie zum Registrierungsformular.
Legen Sie dort bitte Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort fest.
Nach Ihrer Registrierung erhalten Sie vom System per Mail einen Bestätigungslink an die von Ihnen angegebene Mail-Adresse.
Mit dem Anklicken dieses Links bestätigen Sie ihr Konto und schalten es frei.
Möchten Sie sich mit Ihren Zugangsdaten anmelden?
Melden Sie sich mit Ihren Benutzerdaten bitte hier mit dem Login-Formular an.
Bildnachweis: birgitH_pixelio.de
Sanierungsgebiet Clausthal-Zellerfeld
PRO Zellerfeld - Sanierungsgebiet erhalten!
Seit rund zehn Jahren bestehen Bestrebungen, für Zellerfeld ein Sanierungsgebiet umzusetzen. Bislang haben diese kaum zu Ergebnissen geführt. Im Gegenteil hat sich jüngst Widerstand gegen das Sanierungsprogramm erhoben.
Als engagierte Bürgerinnen und Bürger, die sich um das Wohl von Zellerfeld sorgen, bedauern wir diese Entwicklung. Gleichwohl können wir die Gründe dieser Entwicklung nachvollziehen, denn: Aus unserer Sicht ist gerade auf der zwischenmenschlichen Ebene und im Bereich der Kommunikation mit Betroffenen zuweilen sehr ungeschickt und unsensibel umgegangen worden.
Hieraus den Schluss zu ziehen, das Programm sei zu stoppen, |
Die aktuell z.T. sehr emotional geführte Debatte um das Sanierungsgebiet möchten wir versachlichen.
Aus unserer Perspektive sind die bisherigen Form der Umsetzung und das Sanierungsprogramm selbst voneinander zu trennen.
Die bisherige Umsetzung des Sanierungsprogramms ist zu kritisieren und dringend zu verbessern! Das Sanierungsprogramm selbst ist sinnvoll und sollte unbedingt weitergeführt werden. |
Das Sanierungsgebiet eröffnet aus unserer Sicht die Chance, die in Zellerfeld vorhandenen Potenziale zu aktivieren und so eine positive Entwicklung des Ortes voranzutreiben, die das Wir-Gefühl wie auch die lokale Wirtschaft stärkt.
Um dies zu erreichen, erwarten wir eine Bürger-orientierte und transparente Umsetzung des Sanierungsprogramms sowie eine an der Sache orientierte Diskussion dazu! |
Foto: privat